Plastische Chirurgie

16.10.1968: Gründung der VDPC

Am 16. Oktober 1968 wurde die Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen (VDPC, heute DGPRÄC) in Bochum gegründet. Ehrenmitglied Prof. Dr. med. Fritz E. Müller erinnert sich: „Meine Erinnerung an jenen 16. Oktober 1968 ist mit einem sonnigen, verheißungsvollen Herbsttag verbunden, an dem sich um 13 Uhr im damaligen Park-Hotel von Bochum unsere Vereinigung konstituieren sollte. […]

Erstes deutsches Zentrum für Brandverletzte in Bochum

„Eine ausgedehnte Verbrennung gehört zu den schwersten Krankheitsbildern überhaupt. Der rapide Verlauf dieser sogenannten Verbrennungskrankheit zwingt uns bei der Behandlung zu einem ständigen Wettlauf mit der Zeit.“ Mit diesen Worten stellte sich Prof. Dr. med. Fritz E. Müller am 25. Juli 1968 als Leiter des ersten deutschen Brandverletztenzentrums am Bergmannsheil-Klinikum in Bochum vor. Nach einer […]

Erste Abteilung für Plastische Chirurgie

Frau Prof. Dr. Ursula Schmidt-Tintemann gründete 1958 die erste Abteilung für Plastische Chirurgie im deutschsprachigen Raum am Klinikum rechts der Isar in München. Bei Studienaufenthalten in Österreich, Großbritannien und den USA hatte die junge Medizinerin die „Plastische Chirurgie“ kennengelernt und ihre Kenntnisse darin immer weiter vertieft. 1956 wurde sie Fachärztin für Chirurgie. Zwei Jahre später […]

Jacques Joseph: Ästhetische Chirurgie

Der Plastische Chirurg Jacques Joseph machte sich nicht nur mit der Behandlung schwerster Gesichtsverletzungen nach dem Ersten Weltkrieg einen Namen. Heute stehen vor allem seine Verdienste um die Nasenchirurgie (Rhinoplastik) im Mittelpunkt. Daneben gilt er jedoch auch als Mitbegründer der modernen ästhetisch-plastischen Chirurgie. 1896 operierte Joseph an der Berliner Universitätsklinik einen zehnjährigen Jungen mit stark […]

Sir Harold Gillies: Schusswunden im Gesicht

Der Erste Weltkrieg sorgte in den Krankenhäusern für neue Arten von Verletzungen. Schusswunden im Gesicht, zerfetzte Kiefer, Augen, Nasen. Der junge Arzt Harold Gillies arbeitete nach Kriegsausbruch 1914 für das Rote Kreuz in Belgien und lernte dort, die Kiefer der Soldaten mit Gewebe und Knochenspänen wiederherzustellen. Auf einem Urlaubsaufenthalt in Paris lernte er die Methoden […]

Prof. Erich Lexer: Erste Dokumentation eines Facelifts

Die erste Beschreibung eines chirurgischen Facelifts (Rhytidektomie) verfasste 1910 Prof. Erich Lexer. Der renommierte Plastische Chirurg hatte die Operation bereits 1906 vorgenommen. Seine damals verwandte „S-Schnitt“-Methode findet in Variationen bis heute ihre Anwendung. Dabei wird die zu straffende Haut in einem S-förmigen Schnitt vor dem Ohr abgelöst. Prof. Lexer entwickelte zahlreiche Operationsmethoden, unter anderem ab […]

Iginio Tansini: „Latissimus dorsi“-Lappen

Einen Durchbruch in der Wiederherstellung der weiblichen Brust nach Krebs brachte 1906 der italienische Chirurg Iginio Tansini. Er nutzte dafür erstmals den „Latissimus dorsi“-Lappen. Dazu löste er den großen Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi) oberhalb des Beckens mitsamt der darüberliegenden Haut ab und transplantierte ihn nach vorn auf die Brustwand. Damit diese „Lappenplastik“ schnell anwuchs, wurden […]

Carl Nicoladoni: Daumenplastik

Der österreichische Chirurg Carl Nicoladoni veröffentlichte 1897 den Artikel „Daumenplastik“ in der „Wiener klinische Wochenschrift“. Darin beschrieb er erstmals die Wiederherstellung eines abgetrennten Daumens durch eine Großzehe, zweiter Zehe und einen Rippenspan. Eine weitere wichtige Operation war 1881 die erste Sehnenverpflanzung aufgrund einer poliomyelitischen Lähmung. Patient war ein 16-jähriger Polio-Patient, der unter einem sogenannten „Hackenfuß“ […]

Prof. Vincenz Czerny: Erste Brustrekonstruktion 1893

„Frl. N. N., 41 Jahre alt, immer gesund“ – so beschrieb Prof. Vincenz Czerny 1895 seine Brustkrebs-Patientin in einem Vortrag. Seine Schilderung der wohl ersten Brustrekonstruktion in der Plastischen Chirurgie am 24. November 1893 bewertete der Leiter der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg recht nüchtern: „Ich wollte Ihnen kurz über drei kleine plastische Operationen berichten, welche, wie […]

Johann Friedrich Dieffenbach: „Die operative Chirurgie“ (1845)

„Den Wiederersatz eines verloren gegangenen oder die Herstellung der Form eines verstümmelten Theiles des menschlichen Körpers nennen wir plastische Chirurgie. Ein grosses, wichtiges, künstlerisches Gebiet, auf dem die Physiologie der Chirurgie die Hand reicht“, schrieb der Chirurg Johann Friedrich Dieffenbach 1845 in seinem ausführlichen Werk „Die operative Chirurgie“. Nachdem sein Kollege und Freund Eduard Zeis […]