2012 | Universitäts- und BG-Kliniken
Zentrum für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Regensburg
Bis 2011 waren die Klinik für Plastische Chirurgie des Caritas Krankenhauses St. Josef und die Sektion der Plastischen Chirurgie der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums zwei getrennte Einheiten. Mit dem Ausscheiden der Klinikdirektorin Frau Dr. Marita Eisenmann-Klein im Jahr 2012, die die Klinik seit dem Jahre 1993 am Caritas Krankenhaus St. Josef aufgebaut und geleitet hatte, wurde das Zentrum für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie unter der standortübergreifenden Leitung von Univ.-Prof. Dr. Lukas Prantl gegründet. Entstanden ist ein Klinikzentrum, das mit seinen unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl den Anforderungen der Maximalversorgung genügt als auch das vollständige Spektrum im Fach der Plastischen Chirurgie, Ästhetischen Chirurgie und Handchirurgie bietet.
Während die Schwerpunkte des Standortes Caritas Krankenhaus St. Josef in der Brustchirurgie und Brustrekonstruktion, bei postbariatrischen Eingriffen und ästhetischen Operationen liegen, wird am Standort Universitätsklinikum primär die Versorgung von Handverletzungen, mikrochirurgischen und rekonstruktiven Eingriffen an Extremitäten, Rumpf und Kopf sowie nach Tumoroperationen, Lymphgefäßchirurgie und Chirurgie peripherer Nerven behandelt.
Nur fünf Jahre nach Gründung des Hochschulzentrums wurde die Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie auch am Universitätskliniken Regensburg im Jahr 2016 in ihrer Funktion, aber auch im hochschulrechtlichen Sinne, in eine eigenständige Abteilung für Plastische Chirurgie überführt, woraus sich sowohl personelle Erweiterungen ergaben als auch eine Stärkung der disziplinspezifischen, wirtschaftlichen und akademischen Kompetenzen. Diese organisationsrechtliche Unabhängigkeit ermöglicht heute fortwährend an der Optimierung der zielgerichteten Entfaltung von universitären Entwicklungspotenzialen in allen zentralen Aufgabenbereichen wie Patientenversorgung, Forschung und Lehre zu arbeiten.
Quelle: Univ.-Prof. Dr. Lukas Prantl
Foto: HH58, Wikimedia Commons